Kirchendiebstahl — oder Kirchenraub (in älteren Wörterbüchern auch sacrilegium) ist der Diebstahl von Gegenständen aus einer Kirche, bzw. der Diebstahl von geweihten Gegenständen, die dem Gottesdienst dienen (Res sacrae). Diese Form des Diebstahls wird nach… … Deutsch Wikipedia
Kirchendiebstahl — (Sacrilegium), s.u. Ausgezeichneter Diebstahl d) u. Diebstahl II. B) d) … Pierer's Universal-Lexikon
Kirchendiebstahl — Kirchendiebstahl, s. Kirchenraub … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Kirchendiebstahl — Kirchendiebstahl, ein in der Regel besonders schwerer Fall des Diebstahls (§ 243 Absatz 1 Nummer 4 StGB). * * * Kịr|chen|dieb|stahl, der: Diebstahl von [geweihten] Gegenständen aus einer ↑Kirche (1) … Universal-Lexikon
Kirchenraub — Kirchendiebstahl oder Kirchenraub (in älteren Wörterbüchern auch sacrilegium) ist der Diebstahl von Gegenständen aus einer Kirche, bzw. der Diebstahl von geweihten Gegenständen, die dem Gottesdienst dienen (Res sacrae). Diese Form des Diebstahls… … Deutsch Wikipedia
Ried (Neuburg an der Donau) — Ried Stadt Neuburg an der Donau Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Johannes Tetzel — Johann Tetzel Der Dominikanermönch Johann Tetzel (* 1465 in Pirna; † 11. August 1519 in Leipzig) war ab 1504 Ablassprediger in verschiedenen deutschen Ländern. Tetzel trat 1489 in das Dominikanerkloster St. Pauli ein. Ab 1504 betrieb er… … Deutsch Wikipedia
Liturgisches Gerät — Weinkanne. Abendmahlskelch … Deutsch Wikipedia
Vasa Sacra — Weinkanne. Abendmahlskelch … Deutsch Wikipedia
Sacrilĕgus — (lat.), Tempelräuber. Daher Saerile gĭum, 1) Tempelraub, Kirchendiebstahl, s. Diebstahl II. d); 2) die Verletzung od. Mißachtung des Staatsoberhauptes u. Entweihung religiöser Handlungen, Gebräuche, Geräthe … Pierer's Universal-Lexikon